Pflege. Gesundheit. Zukunft. – care for future

Pflege. Gesundheit. Zukunft. – care for future

Das Projekt

Haben Sie Interesse an einer zukunftssicheren Ausbildung in der Altenpflegehilfe oder Heilerziehung? Dann sind Sie bei uns richtig – kostenlos und umfassend.
Für wen ist das Programm?
Für Menschen zwischen 16 und 45 Jahren, deutscher oder ausländischer Herkunft, BerufsrückkehrerInnen, Alleinerziehende und Personen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg.
Was bieten wir?
Individuelle Beratung, Care Camps, Praktika, Berufes- und Bewerbungsorientierung, Unterstützung bei Kinderbetreuung und Mobilität, berufsspezifischen Deutsch-Unterricht und fachspezifische Nachhilfe.

Wie läuft die Beratung ab?

  1. Kontaktaufnahme
    Wir besprechen gemeinsam Ihre beruflichen Möglichkeiten.
  2. Vorbereitung & Matching
    Wir klären die Voraussetzungen, vermitteln Praktika und bereiten gezielt vor.
  3. Ausbildungsstart mit Begleitung
    Wir bleiben während der gesamten Ausbildung ansprechbar – für die Ausbildungseinrichtung und die Auszubildenden.
  4. Nachhaltige Perspektive
    Für die Zeit nach dem Abschluss beraten wir zum Übergang Ausbildung-Beruf.

Sie möchten Nachwuchs für Ihre Pflegeeinrichtung gewinnen – und das möglichst unkompliziert, effizient und nachhaltig?

Als ArbeitgeberIn können Sie profitieren: Zukunftssicherung in der Pflegebranche

  • Wir gewinnen Nachwuchskräfte aus der Region
  • Wir entlasten bei bürokratischen Formalitäten.
  • Wir informieren in Care Camps über die Branche
  • Wir bereiten die Auszubildenden intensiv vor, z.B. durch Praktika
  • Wir verhindern Abbrüche durch kontinuierliche Begleitung
  • Wir arbeiten eng mit den Berufsfachschulen zusammen

Wo und zu welchen Kosten?
Beratung in Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd und Heidenheim – kostenfrei!
Eine Teilnahme ist jederzeit möglich!

Förderung & Publizität

Das Projekt „care for future“ wird finanziert aus dem Förderprogramm „APA Plus“ durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

AnsprechpartnerInnen

Camilla Hartmann
Standort Aalen
+49 171 8294837
hartmann@ajoev.de

Veronika Schürle
Standort Ellwangen
+49 152 34184658
schuerle@ajoev.de

Trixi Hotz
Standort Heidenheim
+49 152 34181458
hotz@ajoev.de

Cornelia Reure, Projektleitung
+49 151 21465727
reure@ajoev.de

Social Media